In der psychotherapeutischen Beratung angewandte Methoden

Ich habe über die Jahre verschiedenste Ausbildungen in unterschiedlichen Therapiemethoden absolviert und daraus meinen ganz persönlichen Therapiestil entwickelt.

Systemische Psychotherapie, Paar – und Familientherapie

Systemische Therapie geht davon aus, dass Probleme, Symptome und Störungen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in ihrem jeweiligen Umfeld gesehen werden müssen. Nicht nur die Persönlichkeit des Klienten, sondern das Zusammenspiel innerhalb des Paar-,  Familien- oder Arbeitssystems ist relevant. Je nachdem wie mein Umfeld auf mein Verhalten reagiert, werden Probleme verstärkt oder abgeschwächt.

Systemische Therapie arbeitet lösungsorientiert. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die gesamte Familie oder der Partner anwesend sind.
Mehr dazu in meinem Buch: Mit der Kindheit Frieden schließen

Im Rahmen einer systemischer Psychotherapie kann es auch ratsam sein, unbewusste Familiendynamiken mithilfe einer Familienaufstellung sichtbar zu machen.

Voice Dialogue – Systemische Therapie mit inneren Anteilen

Die menschliche Persönlichkeit – das, was wir „Ich“ nennen – besteht bei genauerer Betrachtung aus einer Vielzahl von Teilpersönlichkeiten, den inneren Stimmen. So mögen wir beispielsweise einen starken inneren Antreiber entwickelt haben, dessen Liste von unerledigten Dingen nie kürzer zu werden scheint. Oder einen Kritiker, dessen Aufgabe es ist, alles, was wir tun und lassen, zu bemängeln.

Manchmal haben einige wenige Anteile unser Leben so sehr im Griff, dass andere völlig unterdrückt werden. So entstehen inneres Ungleichgewicht, Disharmonie und körperliches oder psychisches Leid. Und auch unser Umfeld wird in Mitleidenschaft gezogen.

Im Gespräch mit den inneren Stimmen

Voice Dialogue sucht das Gespräch mit allen Stimmen, ob sie nun sehr dominant sind und unser Leben bestimmen, oder ob sie versteckt sind und von uns bewusst vielleicht noch nie wahrgenommen wurden. Dadurch können wir im Alltag, in unseren Beziehungen und im Arbeitsprozess bewusster mit ihnen umgehen, anstatt ihnen ausgeliefert zu sein. So negativ die inneren Stimmen erscheinen mögen, so haben sie doch immer eine positive Absicht haben. Das zu erkennen ist sehr berührend und führt zu einem völlig neuen Verständnis unserer Psyche.

Besonders wichtig ist die Arbeit mit dem inneren Kind, das an fast all unseren zwischenmenschlichen Problemen einen Anteil hat. Alte Ängste und Verletzungen des inneren Kindes führen zu Glaubenssätzen, die uns behindern und die unsere Sicht auf die Welt prägen und unser Verhalten wesentlich bestimmen.

Ziel von Voice Dialogue ist es, Selbstführung zu erlernen, d. h. ein Bewusstes Ich zu entwickeln, das ähnlich dem Dirigenten eines Orchesters die Aufgabe hat, die inneren Stimmen wahrzunehmen und zu steuern. Denn es macht einen großen Unterschied, ob ich beispielsweise einen Antreiber in mir habe und ich bestimme, wann er zum Einsatz kommt, oder ob der Antreiber mich im Griff hat.

Nähere Infos über die Methode unter: Voice Dialogue Fortbildung

Arbeit mit dem inneren Kind

Alles, was wir als Kinder durch unsere Eltern und andere Bezugspersonen erfahren haben, tragen wir als Erwachsene unbewusst in uns. Ob wir es wollen oder nicht: In jedem erwachsenen Menschen lebt das Kind, das er einmal war. Ist dieses Kind verletzt, beschämt oder verlassen worden, so ist es möglich, dass unser Handeln und Sein bis heute von Angst, Enttäuschung und Schmerz bestimmt ist.
Wenn wir lernen, uns dem “inneren Kind” zuzuwenden und  ihm der verständnisvolle Vater oder die liebevolle Mutter zu sein, die es immer gebraucht hätte, kann Heilung geschehen. Dann können wir auch sein intuitives und kreatives Potential nützen und lebendige, erfüllende Beziehungen erfahren.
Mehr dazu in meinem Buch: Mit der Kindheit Frieden schließen

Familienaufstellungen

Familiäre Verstrickungen beeinflussen häufig – ohne dass wir es bemerken – nachhaltig unser Fühlen, Denken und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie können Versagen im Beruf und Partnerschaft bewirken und sich als Krankheitssymptome manifestieren.

Durch Aufstellungen der Herkunfts- oder Gegenwartsfamilie werden diese Verstrickungen sichtbar gemacht. Blockierte Gefühle kommen wieder ins Fließen. Übernommenes kann zurückgegeben werden. Lösung geschieht durch die Versöhnung mit den Eltern und durch die Achtung für ausgeschlossene oder vergessene Frühere. Wenn wir die Kraft der Familie im Rücken spüren, können wir unseren eigenen Lebensweg gehen. Familienaufstellungen können bei mir nur eingebunden in eine längere Therapie gemacht werden. Ich habe über 20 Jahre Erfahrung mit dieser Arbeit.

Traumatherapie (PITT)

PITT (Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie) ist ein innovativer Therapieansatz, der von Dr. Luise Reddemann zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde und sich daher insbesondere in der Behandlung von komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen, dissoziativen Störungen und Persönlichkeitsstörungen klinisch bewährt hat.

PITT integriert Elemente von angewandter Psychoanalyse mit solchen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und imaginativen Verfahren.

Eine traumtherapeutische Behandlung gliedert sich in der Regel in 3 Phasen:

  1. Stabilisierungsphase: Hier wird eine sichere Beziehung zur Therapeutin aufgebaut und darüber hinaus Methoden erlernt, die Kontrolle über die bestehenden Symptome zurückzugewinnen.
  2. Traumabearbeitungsphase: Jetzt steht die Bearbeitung des Traumas im Mittelpunkt. Dies geschieht durch ein von der Therapeutin gelenktes und kontrolliertes Wiedererleben von Elementen des Traumas. Dadurch kann der Klient die belastenden Erlebnisse verarbeiten und diese in die Persönlichkeit integrieren.
  3. Integrationsphase: Der Klient lernt in dieser Phase das Erlebte weiterhin zu verarbeiten und zu integrieren. Ziel ist es, den Betroffenen in die Lage zu versetzen, die Herausforderungen des Lebens wieder voller Kraft zu meistern.

Hypnosystemische Einzeltherapie nach Dr.Gunther Schmidt

Bei der hypnosystemischen Arbeit werden systemische und hypnotherapeutische Methoden miteinander verwoben. Dabei konzentrieren wir uns auf Ihre Kompetenzen und Ressourcen anstatt auf Ihre Defizite zu schauen.

Unbewusstes Wissen nutzen

Das so genannte „Unbewusste“ wird dabei wie eine eigenständig funktionsfähige „Abteilung“ genutzt. Hyposystemische Therapie kann schnelle und nachhaltige Veränderungen bewirken.

Entspannungsverfahren, Meditation, Achtsamkeitstraining

In unserer hektischen Zeit ist es wichtiger denn je, den Kontakt zu sich selbst nicht zu verlieren und sich entspannen zu können. Ob Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, verschiedenste Meditationstechniken, Atemarbeit oder Achtsamkeitstraining – Sie können in meiner Praxis verschiedene Methoden kennenlernen.

Waldtherapie

Therapie muss nicht unbedingt im Sessel stattfinden. Da ich direkt am Perlacher Forst wohne, ist es auch möglich, dass wir zusammen während eines Spaziergangs auf Ihr Anliegen schauen: Walk and Talk! Therapie in Bewegung. Achtsames Gehen, Atemübungen und die Schulung der Wahrnehmung können das Gespräch ergänzen.

Dabei können Sie die Heilkraft des Waldes nutzen. Neueste Forschungsergebnisse zeigen nämlich, dass bereits eine Stunde Aufenthalt im Wald positive Auswirkungen auf unsere Psyche und körperliche Gesundheit hat. Neben Sauerstoff geben die Bäume Duftstoffe, vor allem sogenannte Terpene ab. Diese  helfen nachweislich den Blutdruck, die Herzfrequenz und die Adrenalinausschüttung zu senken und den Puls zu verlangsamen.  „Killerzellen“ werden aktiviert. Unser Immunsystem wird dadurch gestärkt und wir sind besser vor Infekten geschützt.